Unsere Angebote

(In diesem Text wird der Einfachheit halber nur die männliche Form verwendet. Die weibliche Form ist selbstverständlich immer mit eingeschlossen.)

Für mehr Infos klicken Sie auf das entsprechende Angebot:

- Unterstützung im Übergang von der Klinik in den Alltag

Oft fällt dem Pflegeempfänger der Übergang von der Klinik nach Hause, gerade nach längeren Klinikaufenthalten, schwer. Unser Ziel ist es, unseren Kunden dabei zu unterstützen sich in seinem Zuhause wieder sicher und geborgen zu fühlen, damit er den Alltag ausserhalb der Klinik wieder meistern kann.

- Unterstützung und Entlastung im Alltag

Wo und wieviel Unterstützung und Entlastung nötig ist, ist sehr individuell und wird gemeinsam mit dem Pflegeempfänger (und allenfalls zusammen mit den Angehörigen) vereinbart. Uns ist es wichtig, dass wir nicht einfach Arbeiten übernehmen, sondern diese gemeinsam mit dem Kunden erledigen und die Fähigkeiten und Ressourcen des Pflegeempfängers nutzen.

Hier einige Punkte, wie Unterstützung und Entlastung im Alltag konkret aussehen könnten:

- Krisenintervention

"Eine Krise ist ein zeitlich befristetes Ereignis, das aus einer akuten Überforderung eines gewohnten Verhaltens- und Bewältigungssystems durch belastende äußere oder innere Auslöser resultiert." (Simmich et al. 1999).

Bei einer Krisenintervention werden die Ressourcen und bisherige Coping-Strategien des betroffenen Menschen erfasst. Jeder Mensch durchlebt Krisen und es ist wichtig bei einer Überforderungssituation entsprechende Massnahmen einzuleiten und auch professionelle Hilfe annehmen zu können. Unser Ziel ist es, Krisen frühzeitig zu erkennen und nach Möglichkeit abzuwenden. Wir unterstützen und begleiten die Pflegeempfänger jeweils soweit wie diese es möchten.

- Bedarfsabklärung

Alle drei Mitarbeiterinnen verfügen über die Bewilligung, eine Bedarfsabklärung gemäss Vorgaben vom SBK durchzuführen. Gemeinsam mit dem Pfelgeempfänger und dem zuständigen Arzt wird besprochen, welche Art von Unterstützung der Pflegeempfänger zu Hause konkret braucht.

- Medikamentenabgabe

Wir können folgende Leistungen anbieten:

- Drogenurintest

Wenn dies erwünscht ist, können wir in unserem Stüztpunkt Drogenurintests durchführen

- Alkoholatemtest

Bei Hausbesuchen, sowie in unserem Stützpunkt, können wir jederzeit einen Alkoholatemtest durchführen

- Beziehungsgestaltung, Langzeitbetreuung

Eine konstante Bezugsperson ausserhalb der Klinik ist wichtig. Da wir ein kleines Team sind, ist eine kontinuierliche Betreuung möglich. So kann eine gute Beziehung aufgebaut werden. Wir unterstützen unsere Pflegeempfänger langjährig und mit viel Engagement und Erfahrung. Erstkontakte sind bereits während dem Klinikaufenthalt möglich und für ein erstes Kennenlernen im geschützten Rahmen jeweils sinnvoll.

(Bei Ferienabwesenheiten wird auf Wunsch eine interne Vertretung die Termine übernehmen)

- Unterstützung von Angehörigen

Nicht selten passiert es, dass sich Angehörige mit der Situation zu Hause überfordert fühlen und sich Hilfe wünschen. Wir können Angehörige effektiv unterstützen, indem wir diese in psychiatrisch–pflegerischen Fragen beraten oder sogar aktiv unterstützen. Auch kennen wir diverse weiterführende Angebote für Angehörige, wo sie sich beraten lassen können oder auf andere Angehörigen treffen, welche in einer ähnlichen Situation sind.

- Akupunktur nach NADA

Die Ohrakupunktur ist ein Element der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) und in China schon sehr lange bekannt. Weltweit wenden mittlerweile ca. 1500 Einrichtungen das NADA-Protokoll mit grossem Erfolg an.

Wirkung: Indikation:

Die NADA-Ohrakupunktur eignet sich für alle Menschen, Die allgemein stressmindernde, entspannende und angstlösende Wirkung leistet in folgenden Bereichen einen effektiven Beitrag zur Genesung: Wir bieten Ohrakunpunktur nach NADA und den Schlafkranz in Einzeltherapien bei Ihnen zu Hause oder in unserem Stützpunkt an.

Unser Einzugsgebiet ist die Region Bern